Für eine soziale und ökologische SchweizDie Schweiz muss sozialer und ökologischer werden. Dafür engagierte ich mich auch im Parlament. Die Schweiz verändert sich nur, wenn sich die Menschen in diesem Land politisch dafür einsetzen. Dafür braucht es auch Sie. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung meiner politischen Arbeit und vor allem für Ihr Engagement. |
Milliarden-Sozialabbau. Wer rechnet, sagt Nein.
- Details
BZ Kolumne September 2022
Für die Frauen steht am 25. September viel auf dem Spiel. Mit der AHV 21 droht ein Rentenabbau, obschon die Frauen in der Altersvorsorge bereits heute benachteiligt sind. Die Erhöhung des AHV-Alters von 64 auf 65 Jahre wird als Gleichstellungsvorlage verkauft. In Tat und Wahrheit ist es für die Frauen (wie auch für verheiratete Männer) eine Abbauvorlage beim wichtigsten Sozialwerk der Schweiz. Nach der Einführung der AHV 1948 wurde das Rentenalter der Frauen in zwei Schritten aus sozialen Gründen gesenkt: 1957 auf 63 Jahre und 1964 auf 62 Jahre. Mit der 10. AHV-Revision wurde zwar das Frauen-AHV-Alter schrittweise von 62 auf 64 Jahre erhöht. Gleichzeitig brachte die Revision den Frauen mit dem Einkommenssplitting bei Ehepaaren sowie Erziehungs- und Betreuungsgutschriften grosse Verbesserungen.